Mit dem UPGRADE-Stipendium möchten wir motivierte, aber mehrfach benachteiligte Jugendliche ab 15 Jahren oder der 8. Klasse und insbesondere junge Zuwanderer*innen der ersten Generation aus schwierigen Verhältnissen dabei unterstützen, innerhalb von 1-2 Jahren einen ihren kognitiven Fähigkeiten entsprechenden Schulabschluss zu erlangen und auf diese Weise den Grundstein für ihren erfolgreichen Berufs- und Lebensweg legen.
Der UPGRADE - Verein für Bildungsangleichung e.V. wird 2025 zehn Jahre alt und wir haben uns vorgenommen, unser erstes großes Jubiläum auf besondere Weise zu feiern. Mit dem UPGRADE-Stipendium möchten wir motivierte, aber mehrfach benachteiligte junge Menschen dabei unterstützen, einen ihrem Potential entsprechenden Schulabschluss zu erlangen. Pünktlich zum 10. UPGRADE-Jubiläum im Sommer 2025 sollen die ersten 10 Stipendien vergeben werden.
Mit dem UPGRADE-Stipendium möchten wir Jugendliche mit schwierigen Startbedingungen unterstützen, die aufgrund ihrer soziokulturellen Herkunft und ihrer individuellen Herausforderungen zu den Verlierer*innen im deutschen Bildungssystem gehören, obwohl sie begabt und bildungshungrig sind.
Schwierige Startbedingungen können u.a. sein:
Wir sind jedoch explizit nicht auf der Suche nach hochbegabten Überfliegern, die den nächsten Nobelpreis gewinnen werden. Hierfür gibt es bereits eine Reihe von Programmen zur Unterstützung von benachteiligten Schüler*innen, Migrant*innen und/oder Hochbegabten. Unser Ziel ist es, Begabung im Kontext der individuellen Herausforderungen zu erkennen und die Stipendiaten in eine Position zu bringen, aus der heraus sie ihr Leben selbst erfolgreich in die Hand nehmen können. Was erfolgreich ist, definieren sie dabei für sich selbst. Denn während für den Einen besagter Nobelpreis durchaus erstrebenswert ist, ist für die Andere die Eröffnung eines eigenen Handwerksbetriebs der Inbegriff der Träume. Und auch solche Träume möchten wir fördern.
Formale Bewerbungskriterien:
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab 15 Jahren oder Klasse 8, insbesondere Zuwanderer*innen der ersten Generation, die in Leipzig die Schule besuchen und ihren angestrebten Schulabschluss in frühestens zwei Jahren erreichen.
Das UPGRADE-Stipendium setzt sich aus fünf Komponenten zusammen:
Herzstück des Stipendiums ist die Beziehung zwischen Schüler*in und Mentor*in. Häufig fehlt es Schülerinnen und Schüler aus der Zielgruppe an Vorbildern, die ihnen Mut machen und sie motivieren. Deshalb stammen die Mentoren aus der gleichen Community, besuchen aber bereits erfolgreich die Sekundarstufe II oder Hochschule oder befinden sich in Ausbildung.
Die Tandems treffen sich regelmäßig für ein paar Stunden, um gemeinsam zu lernen, Probleme zu besprechen oder einfach nur eine schöne Zeit miteinander zu verbringen und bei den Stipendiat*innen für eine kurze Zeit Druck zu reduzieren. Außerdem agieren sie als Bindeglied zwischen Eltern und Schule.
Natürlich wollen wir den Stipendiat*innen unsere Kernkompetenz nicht vorenthalten. Deshalb erhalten sie wöchentlich Nachhilfeunterricht in zwei Fächern ihrer Wahl.
Ohne die souveräne Beherrschung der deutschen Sprache wird es schwer, erfolgreich den Schulabschluss zu schaffen. Deshalb erhalten die Stipendiat*innen bei Bedarf gezielte Unterstützung im Fach Deutsch als Zweitsprache.
Seminare, Workshops und Exursionen vermitteln Wissen und Kompetenzen zu Themen außerhalb des regulären Schulstoffs mit dem Ziel, neue Impulse zu geben, eigene Stärken und Kompetenzen zu entdecken und die Persönlichkeit der Stipendiat*innen zu stärken.
Nur wer seine Optionen kennt, kann qualifizierte Bildungsentscheidungen treffen. Deshalb haben Bildungsberatung und Berufsorientierung für die Stipendiat*innen und ihre Eltern einen hohen Stellenwert im UPGRADE-Stipendium.
Hier arbeiten wir eng mit Leipziger Betrieben und Unternehmen zusammen. Betriebsbesichtigungen und Praktikumsmöglichkeiten gewähren Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Gezielt sollen in regelmäßigen Abständen Menschen aus den Zielberufen der Stipendiat*innen eingeladen werden, die ähnlich herausfordernde Startbedingungen hatten und von ihrem eigenen Berufsweg berichten.
Nicht nur die Stipendiat*innen, auch die Mentor*innen unterstützen wir mit einem eigenen Bildungsprogramm.
Denn auch wenn sie bereits erfolgreich den Einstieg in Ausbildung oder Studium geschafft haben, sind sie häufig weiter benachteiligt. Diskriminierung, finanzielle und soziale Benachteiligung und fehlende soziale Netzwerke enden nicht mit dem Ausbildungsbeginn oder Studieneintritt. Deshalb müssen sie sich stärker anstrengen als ihre deutschen Altersgenossen.
Häufig ist der Sprung in den nächsten Ausbildungsabschnitt zudem eine sprachliche Herausforderung und erfordert Kompetenzen und Wissen über die Spielregeln, die Andere selbstverständlich mitbringen, die von (migrantischen) Bildungsaufsteigern jedoch erst erworben werden müssen. Beispiele hierfür sind etwa der Umgang mit dem rauen Umgangston in vielen Handwerksberufen, Wissen über Prüfungsmodalitäten, Zugang zu Auslandsaufenthalten, Karriereplanung oder das fehlende Netzwerk bei der Praktikumssuche.
Diese Themen werden in regelmäßigen Workshops besprochen.
Viele Mentor*innen sind darauf angewiesen, neben Studium oder Ausbildung noch arbeiten zu gehen. Deshalb erhalten sie für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung, die ihnen den finanziellen Freiraum geben soll, sich ehrenamtlich zu engagieren und in den Ausbau der eigenen Fähigkeiten zu investieren.
Das UPGRADE-Stipendium wirkt auf mehreren Ebenen:
Stipendiat*innen werden beim Schulabschluss und in ihrer persönlichen Entwicklung begleitet und auf Ausbildung bzw. Studium vorbereitet.
Mentor*innen werden beim Berufseinstieg unterstützt.
Unternehmen erhalten die Möglichkeit, in einer ihnen bisher nicht vertrauten Zielgruppe, zukünftige Fachkräfte zu finden.
Lehrer*innen kennen ihre Schülerinnen und Schüler am besten. Deshalb werden wir zum Ende des Schuljahres 2024/25 alle Leipziger Schulen anschreiben mit der Bitte, geeignete Kandidat*innen vorzuschlagen, die dann zu einem persönlichen Kennenlernen eingeladen werden.